Die Besucher (User) von Webseiten üben einen grossen Einfluss auf das Ranking einer Webseite aus. Die besten Chancen für ein gutes Ranking haben deshalb Webseiten, welche aus der Sichtweise des Marktes konzipiert wurden und die Bedürfnisse sowie die Interessen der Besucher beim Content in den Mittelpunkt stellen.
Stimmen die Inhalte beim Content und die Funktionalität der Webseite, hinterlassen die Besucher positive Signale (User-Signals) bei den Suchmaschinen. Durch die Auswertung dieser Signale können Suchmaschinen die Attraktivität einer Webseite ermitteln. Fallen die erhobenen Daten mehrheitliche positiv aus, deutet das auf ein hohes Interesse bei den Besuchern hin. Da Google den Usern relevante und interessante Inhalte liefern will, wird die Webseite im Ranking weiter nach vorne geschoben.
Das sagt Google: "Benutzerreaktionen auf bestimmte Suchergebnisse oder Suchergebnislisten können gemessen werden, sodass Ergebnisse, auf die Benutzer häufig klicken, einen höheren Rang erhalten. Klick- und Besuchsdaten zu verwenden, um Ergebnisse zu bewerten, ist daher eine sehr vernünftige und logische Sache. Es ist klar, dass jede Suchmaschine Klickdaten verwendet, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Selten geklickte Ergebnisse fallen zurück, da sie weniger relevant sind. Häufig geklickte Ergebnisse werden nach vorne geschoben".
Damit genügend Daten zur Verfügung stehen, muss eine Webseite zuerst einmal angeklickt werden. Das wiederum hängt stark von der Sichtbarkeit der Webseite ab. Ist diese eingeschränkt, wird die Webseite zu wenig angeklickt und das Ranking bleibt unverändert. Bereits ab Seite zwei, bei den organischen Suchresultaten, wird die Luft sehr dünn. Ein Teufelskreis, der für Treten an Ort sorgt. Davon können übrigens auch gut gemachte Webseiten betroffen sein. Eine Webseite online stellen, reicht also bei Weitem nicht mehr. Da muss schon noch mehr Substanz kommen.
Der Weg nach ganz vorne dauert seine Zeit. Ohne regelmässige und zusätzliche Anstrengungen ist das, bis auf wenige Ausnahmen, nicht zu machen. Die meisten Anbieter stehen im harten Wettbewerb zu ihren Mitbewerbern. Der Weg nach vorne führt ausschliesslich vorbei an jenen Mitbewerber, die bereits weiter vorne positioniert sind und so an interessante Leads gelangen können. Das angesichts dieser Tatsache die Sichtbarkeit einer Webseite laufend optimiert werden sollte, liegt auf der Hand.
Eine Abkürzung auf dem Weg an die Spitze gibt es nicht. Nur regelmässige und gezielte Schritte bringen Veränderung und führen mittel- und langfristig zum gewünschten Erfolg. Als erstes verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ausgangslage. Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer Webseite, auf Grundlage dieser Sie alle notwendigen SEO-Massnahmen ableiten können. Zu wissen, von wo aus man starten kann und wohin man will, sind die zwei wichtigsten Erkenntnis beim SEO. Sie bilden den Handlungsrahmen für das weitere Vorgehen und somit auch für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung.